Du hast Fragen?
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung enthält ausführliche Informationen darüber, was mit Ihren
persönlichen Daten passiert, wenn Sie unsere Website www.baufifirst.de besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie sich persönlich identifizieren können.
Wir halten uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen,
insbesondere die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), und legen großen Wert darauf,
dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.
Verantwortliche Stelle
Datenschutzrechtlich verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von
personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Name: Baufi First GmbH
Straße, Hausnummer: Ulzburger Straße 226
Postleitzahl, Ort: 22850 Norderstedt
Land: Deutschland
E-Mail: info@baufifirst.de
Tel.: +49 40 94365438
Datenschutzbeauftragter
Der interne Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Vorname, Name: Mathias Dornbusch
Straße, Hausnummer: Ulzburger Straße 226
Postleitzahl, Ort: 22850 Norderstedt
Land: Deutschland
E-Mail: mathias.dornbusch@baufifirst.de
Tel.: +49 40 94365438
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz
direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
KontaktformularSofern Sie mit uns Kontakt per E-Mail oder über ein Kontaktformular aufnehmen, werden
übermittelte Daten einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu
können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne
Ihre Einwilligung nicht statt.
Seite 1 von 7§ 1
SpeicherdauerDie Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten
Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der
Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere
Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.Datenverwendung und -weitergabeDie personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre
Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig
vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur
für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur
Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte
Kreditinstitut weiter.
Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben
werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der
Daten findet nicht statt.
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte
weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre
Zustimmung gegeben haben.SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungUnsere Website benutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von „http://” auf „https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in
Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels-
und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zubestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
DatenschutzerklärungSeite 2 von 7§ 2
BetroffenenrechteHinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben als Betroffener der
Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen:
2.1 Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine
einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit
mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht
berührt. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke bleibt von einem
Widerruf nicht berührt.
2.2 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung
vor, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der
Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der
Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige
Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien
gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
2.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO jederzeit unverzügliche Berichtigung Sie
betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer
unvollständigen Daten zu verlangen.
2.4 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
DatenschutzerklärungSeite 3 von 7b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.
a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und
es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie
legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates erforderlich,
dem wir unterliegen.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur
Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser
Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach Vorstehendem
zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer
Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
2.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
DatenschutzerklärungSeite 4 von 7Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im
Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
a) Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der
Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
b) Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah /
geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung
verlangen.
c) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur
Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen.
d) Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange
noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese
Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der
Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen
öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
2.6 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten
oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich
oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gemäß Art. 19
DSGVO das Recht zu, nach Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
2.7 Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung –
einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden
Sie haben das Recht, gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen
zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise
DatenschutzerklärungSeite 5 von 7erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns
erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der
Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten
Interessen enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen die Entscheidungen in den in (a) bis (c) genannten Fällen nicht auf
besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern
nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte
und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
In den in (a) und (c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte
und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf
Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
2.8 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2
lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesebaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu
übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist.
2.9 Widerspruchsrecht
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Die
jeweilige Rechtsgrundlage, auf der eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser
Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen
personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und
Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
DatenschutzerklärungSeite 6 von 7Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben
Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das
Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen,
werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der
Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels
automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.12 Google Tag Manager
Auf einigen unserer Internetseiten wird eventuell der Google Tag Manager eingesetzt, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“ genannt). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Dabei werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.google.com/tagmanager/use-policy.html
2.13 Google Analytics
Auf einigen unserer Internetseiten wird eventuell Google Analytics eingesetzt, eingebunden über den Google Tag Manager (s.o.), ein Webanalysedienst von Google, sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Google Analytics verwendet u.U. sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen.
Bei einem Besuch unserer Webseite weisen wir Ihnen ggf. eine sog. Client-ID zu. Diese Client-ID wird für jeden Browser, den Sie verwenden, neu vergeben, wenn das entsprechende Cookie nicht bereits in diesem gespeichert ist. Sofern Sie über ein Nutzerkonto auf unserer Webseite verfügen, weisen wir Ihnen zusätzlich eine User-ID zu und verbinden diese mit Ihrer Einwilligung mit der oder den Client-ID(s). Anders als die User-ID können wir somit die Client-IDs Personen ohne Nutzerkonto nicht konkret zuordnen. Die Speicherung der IDs erfolgt mittels eines Cookies mit dem Namen _ga. Dieses Cookie hat eine Lebensdauer von 2 Jahren. Wenn Sie unsere Webseite mit dem Browser besuchen, wird dieser Cookie von uns ausgelesen, um die ID(s) auszulesen und die Lebensdauer des Cookies neu zu starten. Sobald Sie sich auf unserer Website einloggen, können wir Ihre bis dahin pseudonymen Client IDs Ihrer eindeutigen User-ID zuordnen, auch wenn die Nutzung in unterschiedlichen Browsern stattfindet.
Unter Nutzung Ihrer pseudonymen Client-ID oder - sofern vorhanden - Ihrer personenbezogenen User-ID erstellen wir mit Ihrer Einwilligung sodann personalisierte Statistiken, wie Sie unsere Webseite nutzen. Wir verwenden hierfür technische Informationen zum verwendeten Browser und Endgerät (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung); Informationen über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf unsere Webseite gekommen sind; Informationen darüber, ob Sie bestimmte Handlungen auf unserer Webseite vornehmen, sog. Conversions, wie z.B. Finanzierungsangebot anfordern, Kundenkonto eröffnen; Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (welche Links werden angeklickt, wie lange bleiben Sie auf einer bestimmten Seite, von welcher Webseite wird unser Angebot wieder verlassen); weitergehende technische Informationen wie Online-, Cookie-, Client- und Device-Identifier, und (gekürzte) IP-Adressen. Da auf unserer Website im Falle der Nutzung von Google Analytics eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google Analytics hilft uns dabei, Informationen über Besuche auf unserer Website zu erhalten, und darüber, wie sich die Nutzer durch die verschiedenen Bereiche unserer Website bewegen und unsere Website nutzen, und ermöglicht uns, unsere Website auf Grundlage dieser Informationen noch besser zu gestalten. Google Analytics hilft uns insbesondere zu messen, wie Nutzer mit Webseiten und deren Inhalten interagieren.
Google Analytics hilft uns dabei, Informationen über Besuche auf unserer Website zu erhalten, und darüber, wie sich die Nutzer durch die verschiedenen Bereiche unserer Website bewegen und unsere Website nutzen, und ermöglicht uns, unsere Website auf Grundlage dieser Informationen noch besser zu gestalten. Google Analytics hilft uns insbesondere zu messen, wie Nutzer mit Webseiten und deren Inhalten interagieren.
Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO und soweit auf dem genutzten Endgerät gespeicherte Daten erfasst und verarbeitet werden gem. § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.14 Google Consent Mode
Auf einigen unserer Webseiten setzen wir Google Analytics mit dem sogenannten „Consent Mode“ ein. Wie der Consent Mode funktioniert und welche Daten erhoben werden - ob bestimmte Tracking-Codes oder damit verbundene Codefragmente (sog. Tags) und Cookies zu Werbe- und/oder Analysezwecken verwendet werden dürfen oder nicht („Tag gewährt“ oder „Tag verweigert“) - hängt von der Art der erteilten Einwilligung ab, die erteilt wurde
Sofern eine Einwilligung im Rahmen des Consent Mode erteilt wird, werden sogenannte „cookieless pings“ an uns übermittelt. Pings werden von jeder Seite unserer Website gesendet, auf der Google Analytics eingebunden ist. Diese Pings können folgende Informationen enthalten: Zeitstempel; User-Agent; Referrer; eine zufällig generierte Nummer für jede geladene Seite; eine Angabe zum Einwilligungsstatus; eine Angabe, ob die aktuelle Seite oder die Seite davor in der Navigation des Nutzers zu der Seite Werbe-Klick-Informationen in der URL enthalten hat (insbesondere „Google Click Identifier“ (GCLID)); Informationen über die verwendete Consent Management Plattform (z.B. Developer ID) sowie weitere Informationen, die wir auswählen können (z.B. Conversion Value). Wir haben die folgenden Informationen ausgewählt: Zeitstempel, User Agent, Referrer, Ad Click Information, Boolesche Information über den Einwilligungsstatus, eine generierte Zufallszahl. Diese Pings werden verwendet, um die Genauigkeit/Präzision eines sogenannten „Modelings“ zu erhöhen. Es wird dann ein sog. „Modeling“ durchgeführt, mit dem wir noch genauere Informationen erhalten, die uns ein Reporting oder eine Optimierung unserer Werbeaktivitäten ermöglichen. Durch das sog. "Modeling" können wir die Wirkung unserer Marketingbemühungen besser quantifizieren und sog. "Conversions" auswerten. Eine Conversion ist eine Aktion, die für uns im Rahmen unserer Werbeaktivitäten von Bedeutung ist und daher gezählt wird, z.B. die Tatsache, dass ein Produkt in den Warenkorb gelegt wird, der Nutzer dahinter ist unbekannt und auch für das Modeling nicht relevant, es geht ausschließlich um das Verhalten des Unbekannten.
Im Zusammenhang mit dem Consent Mode von Google Analytics werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet, sofern eine Einwilligung zu statistischen und Marketingzwecken vorliegt: Die IP-Adresse (auch anonymisiert), die URL (inkl. Werbeklickinformationen in den URL-Parametern wie z.B. GCLID), Werbe- und Analyse-Cookies sowie Device-IDs. Darüber hinaus werden die angezeigten Informationen im Rahmen von Pings verarbeitet. Liegt keine Einwilligung vor, wird die IP-Adresse anonymisiert erfasst, jedoch nach Erfassung der Länderinformation gelöscht. Werbe- und Analyse-Cookies werden nicht erhoben.
Wir verarbeiten Daten über den Consent Mode, um Lücken bei der Messung von Conversions zu schließen, wenn wir Nutzerinteraktionen nicht mit Conversions in Verbindung bringen können.
Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO, soweit über die Tags auf dem Endgerät gespeicherte Daten erfasst und verarbeitet werden § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.15 Google Ads/Remarketing Tags/ Google Enhanced Conversions
Auf einigen unserer Internetseiten benutzen wir eventuell Google Remarketing Tags, sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Dies sind Dienstleistungen von Google, bei denen Cookies verwendet werden, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel wie bereits obenstehend erläutert an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC in den USA kommen. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir nutzen im Zusammenhang mit Google Diensten bzw. Google Ads die Erweiterung „Enhanced Conversions“ von Google, sofern Sie in diese Datenverarbeitung eingewilligt haben. Dabei werden Daten, die in Formularfelder unserer Website bzw. unserer digitalen Angebote eingegeben werden, über Tags erfasst und verschlüsselt an Google übermittelt. Google führt die so erhobenen Daten mit bereits vorhandenen Daten der Nutzer zu Profilen zusammen und stellt diese dem jeweils verantwortlichen Dienstanbieter zur Verfügung. Sofern Sie andere Websites besuchen, die ebenfalls Google-Dienste nutzen, werden auch diese Informationen mit Ihrer eindeutigen ID verknüpft. Sofern Sie gleichzeitig in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, erfolgt darüber hinaus eine Zuordnung des Seitenaufrufs und der Eingaben zu Ihrem Google-Konto. Ihr Nutzungsverhalten wird dann direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet. Um dies zu verhindern, können Sie sich entweder vor dem Aufruf der Seite aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder die Einwilligung in die Nutzung des Dienstes nicht erteilen.
Zweck der Verarbeitung ist es, nähere Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten unserer Nutzer zu gewinnen, um unsere Angebote und Werbemaßnahmen zielgenauer und passender auszurichten und zu optimieren. Durch den Einsatz von Google Enhanced Conversions erhalten wir ein umfassenderes Nutzungsbild und eine größere Sichtbarkeit für unsere Google Ads Analyse.
Die auf diese Weise verarbeiteten Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht, spätestens jedoch für nicht zugeordnete Daten nach 60 Tagen und für zugeordnete Daten nach 140 Tagen.
Die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung erfolgt ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 49 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO, soweit über die Tags auf dem Endgerät gespeicherte Daten erfasst und verarbeitet werden § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch entsprechende Einstellung in dem ggf. eingesetzten Consent Management Tool erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.10 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht
unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 04 31/988-12 00
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Internet: https://www.datenschutzzentrum.de
Gültigkeit und Änderung dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung gilt ab dem 14. Januar 2024.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften
zu ändern.
Dies kann z.B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur
Berücksichtigung der Änderungen unserer Website bzw. neuer Dienstleistungen auf unserer
Website erforderlich sein. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, beabsichtigen wir, Änderungen an unserer
Datenschutzerklärung auf dieser Seite bekannt zu geben, sodass Sie umfassend darüber
informiert sind, welche personenbezogene Daten wir sammeln, wie wir sie verarbeiten und
unter welchen Umständen sie weitergegeben werden können.